Basisch, wild & lecker

Basisch, wild & lecker

Fotos: Birgid Allig; Text: Petra Neumaier

 

 

„Hexenküche“ steht in großen Buchstaben auf der Wand und über den Regalen mit getrockneten Kräutern, Blüten und Samen. Kein Zweifel: Was bei Rita Walter aus Olching auf den Tisch kommt, ist natürlich und gesund. Und es schmeckt sensationell. Eigentlich ist die zweifache Mutter Juristin. Die Natur, Ernährung und Naturheilkunde sind aber ihre Leidenschaft. Darum hat sich die 43-Jährige nach vielen Fortbildungen 2022 als ganzheitliche Gesundheitsberaterin ein zweites Standbein geschaffen. Die basische Ernährung mit frisch gesammelten Wildkräutern steht dabei im Mittelpunkt. „Denn die meisten erschöpften Menschen sind total übersäuert“, stellt sie immer wieder fest. Ob eine Basenwoche, ein ganzer Basentag oder auch nur eine basische Komponente pro Tag: „Alles ist besser als nichts“, weiß Rita Walter. Auf den Geschmack kommen kann man beim Nachkochen der folgenden Rezepte – oder bei ihrem nächsten Basenfastenkurs (16. bis 23. April, www.basisch-wild-lecker.de). Über die Webseite ist auch ab Ende März über ein ganz anderes Thema ihr erstes Buch erhältlich: „Mein Weg zur Hausgeburt – berührende Geschichten, die Mut machen.“ Hier gibt es auch Informationen zur Lesung in der Erlebnisbücherei Esting.

 

 

Brunnenkressesuppe

100 ml Mandelmilch

150 ml Gemüsebrühe

1 TL Johannisbrotkernmehl

25 g Brunnenkresse (Alternativ: Bärlauch, andere Kresse)

 

Johannisbrotkernmehl in die Mandelmilch einrühren und zusammen mit der Gemüsebrühe aufkochen. Brunnenkresse hacken und unter die heiße Suppe rühren.

 

Rawcake mit Gänseblümchen

150 g Medjool Datteln

70 g gemahlene Mandeln

70 g Eichelmehl

Saft von ½ Zitrone

4 TL Mandelmus

Einige Gänseblümchenblüten (Alternativ: Taubnesselblüten, andere essbare Blüten)

 

Alle Zutaten, außer Mandelmus und Blüten, im Mixer pürieren, bis ein Teig entsteht. Masse in eine Form streichen und für mind. 20 Minuten in den Kühlschrank stellen. Das Mandelmus darauf verteilen, mit den Blüten verzieren und servieren.

 

Morning Cocktail

1 Rote Bete (Alternativ 100 ml Rote Bete Saft)

1 Gurke

2 Karotten

½ Zitrone

1 Apfel

1 Handvoll Löwenzahn, Schafgarbe und Brennnessel (Alternativ: Giersch)

 

Alle Zutaten, außer der Zitrone, entsaften. Die Zitrone auspressen und unter den restlichen Saft mischen.

 

Tipp: Wer keinen Entsafter hat, kann auch alle Zutaten in einen Mixer geben und fein pürieren und das Ganze dann durch ein feines Tuch drücken.

 

Tresterwaffeln mit Avocado

Trester vom Morning Cocktail

2 EL Kastanienmehl

2 EL Flohsamenschalen,

1 TL Salz

100 ml Mandelmilch

100 ml Wasser

1 Avocado

1 Tomate

Sprossen

Etwas Zitronensaft

 

Für die Waffeln den Trester, Kastanienmehl, Flohsamenschalen, Mandelmilch, Salz und Wasser verrühren und 4 Waffeln im Waffeleisen ausbacken.

Avocado und Tomate in Scheiben schneiden, auf den Waffeln verteilen, mit dem Zitronensaft beträufeln und die Sprossen darüber geben.

 

Tipp: Wer kein Waffeleisen hat, kann den Teig in 4 Teilen auf ein Backpapier streichen und bei 180° C Ober-/Unterhitze für ca. 20 Minuten backen.

 

Rote Bete Latte

50 ml Rote Bete Saft

300 ml Mandelmilch

1 cm Kurkuma

1 cm Ingwer

¼ TL Wiesenbärenklausamen (Alternativ: Kardamom)

1 Dattel

¼ TL Zimt

¼ TL Vanille

Prise Salz

 

Alle Zutaten im Mixer pürieren und auf ca. 40 ° C erwärmen. Nach Geschmack mit Mandelmilchschaum garnieren.

 

Smoothie Bowl

1 Banane

1 Birne

1 Zitrone

Etwas Zitronenschalenabrieb

Haselnussgroßes Stück Ingwer und Kurkuma,

Etwas schwarzen Pfeffer

½ Avocado

1 EL Brennnesselsamen

100 ml heißes Wasser

1 EL Granatapfelkerne

 

Alle Zutaten, außer dem Granatapfel, in einen Hochleistungsmixer geben und so lange pürieren, bis ein sämiger Brei entsteht. In eine Schüssel geben und mit Granatapfelkernen toppen.

 Tipp: Die Brennnesselsamen können auch durch frische Brennnesselblätter ersetzt werden.

  

Brunnenkresse: Inhalt: Senföl, Flavonoide, sehr viel Vitamin C, Mineralien, Spurenelemente (Kalium, Jod, Eisen, Vitamin A und D). Bitterstoffe. Wirkung: Antibiotisch, Verbesserung Stoffwechsel (gestörte Leber- und Gallenfunktion), hilfreich bei Gicht, rheumatischen Beschwerden, Katarrhen der oberen Luftwege und Harnwege, antitumorale Eigenschaften, stoffwechselaktivierend, entgiftend.

Gänseblümchen: Inhalt: Mineralien (Kalzium, Phosphor, Eisen, Kalium, Magnesium), Vitamin C. Provitamin A. Eiweiß, Gerb- und Bitterstoffe, Saponine, Schleimstoffe. 

Wirkung: Blutreinigend, entwässernd, entkrampfend, stillt Hustenreiz, regt den Stoffwechsel an.

Löwenzahn: Inhalt: Bitterstoffe, Kalium, Vitamin C und D und E, Provitamin A, Magnesium, Phosphor, Flavonoide, Kumarine, Schleimstoffe, Eiweiß. Wirkung: Regt die Leber- und Gallenfunktion an, entgiftend (auch Bauchspeicheldrüse), entwässernd und stärkend, gut für die Leber und Verdauung, bei Gicht und Rheuma. Basisch und blutreinigend.

Schafgarbe: Inhalt: Ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, Mineralien und Spurenelemente. Wirkung: appetitanregend, verdauungs- und gallefördernd, entzündungshemmend, krampflösend („Frauenkraut“).

Brennnessel: Inhalt: Kalium, Phosphor, Magnesium, Kalzium, Eisen, viel Vitamin C (3 x mehr als Grünkohl oder Brokkoli), Provitamin und Eiweiß, pflanzliche Hormone und Enzyme – Samen: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Mineralien und Spurenelemente. Wirkung: Blätter blutbildend (Eisen), sehr basisch, blutreinigend und harntreibend (perfekt für Entgiftungs- und Basenkur). Krebsvorbeugend, blutzuckerspiegelsenkend, entzündungshemmend, lindernd bei Prostatabeschwerden. Samen: Stärkungs- und Potenzmittel, hilfreich bei Haarausfall

Eichel- und Esskastanienmehl ist glutenfrei und basisch. Erhältlich in Bioläden und Reformhäusern. Mit ein wenig Aufwand kann man sie auch selbst herstellen. 

 

Der Pfeffeminzanbau in Eichenau

Der Pfeffeminzanbau in Eichenau

Zeit zum Lesen

Zeit zum Lesen